SEHZENTRUM
UNSER WEG ZUR PERFEKTEN BRILLE
100% Beratung für ihre 100% Sehpotenzial
1. Anamnese: Wir erkennen Ihre Sehbedürfnisse.
2. Messung mit dem DNEye® Scanner.
3. Besprechung der DNEye® Ergebnisse.
4. Subjektive Augenglasbestimmung und ggf. Bestimmung der
Nahwerte und Screening.
5. Fassungsauswahl.
6. Glasberatung.
7. Brillenanpassung und digitale Vermessung.
8. Bestellung ihrer gewählten Brillengläser.
9. Anfertigung der Brille in eigener Werkstatt.
10. Brillenübergabe.
DNEye® SCANNER (NEU)
Rodenstock DNEye Scanner: Mit diesem speziellen Messgerät lassen sich Abbildungsfehler der Hornhaut erkennen und evtl. unterschiedliche Brillenglasstärken beim Tag- und beim Nachtsehen (Stichwort: Nachtblindheit).
Nach diesem Messverfahren können anschließend bei der Augenüberprüfung die bestmöglichen Brillenglaswerte festgelegt werden. Zusammen mit Rodenstock wird daraus das beste Glas. Insbesondere bei Gleitsichtgläsern ist diese Technik am deutlichsten spürbar. Schöpfen Sie Ihr Sehpotenzial zu 100 % aus. Sie sehen schärfer und kontrastreicher als mit herkömmlichen Gleitsichtgläsern, vor allem in der Dämmerung können Sie von dieser Innovation profitieren.
SEHSCHÄRFENPRÜFUNG
Bestimmung der Sehschärfe und Brillenglasbestimmung. Mit welchem Brillenglas kann man am besten sehen.
Refraktion: Bestimmung der optischen Korrektur
Mittels der subjektiven Refraktion, mit welcher Brillenglasstärke fühlt man sich am wohlsten? Und womit kann man am besten Sehen?
Dazu zählen die Bestimmung jedes einzelnen (monokular) Auges in der Ferne, als auch in der Nähe (Lesen) und dem Zusammenspiel beider Augen (Stereosehen).
Das gleiche gilt insbesondere beim Sehen in der Nähe. Ob Computer, Smartphone, Bücher, Kreuzworträtsel oder Handarbeiten. Für jede Entfernung in der Nähe braucht man bei Bedarf eine, für den Zweck passende Unterstützung.
Auch hier wird mittels spezieller Sehtestverfahren und Messung der eigenen Sehleistung die richtige Stärke ermittelt.
BINOKULARSEHEN
Binokularsehen, (beidäugiges Sehen) das Zusammenspiel beider Augen. Wichtig für das räumliche Sehen. Funktioniert dies nicht richtig, können Doppelbilder, Kopfschmerzen und oder Schwindel auftreten. Durch spezielle Sehtestverfahren ist es möglich ein besseres Zusammenspiel beider Augen herzustellen.